ASSOCIATION FOR THE
DESIGN OF HISTORY

Die ADH ist ein internationaler Zusammenschluss politischer AktivistInnen, die sich für eine tiefgreifende Transformation der Gesellschaft einsetzen.
Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander, die Menschheit wird durch den Klimawandel existenziell bedroht, rechtspopulistische Kräfte gewinnen an Boden und es verhungern täglich Tausende in den sogenannten Entwicklungsländern.
Angesichts der Verwerfungen unserer Zeit ist es notwendig, sich zusammenzuschließen. Man kann nur gemeinsam etwas verändern, als Teil einer verbindlichen Struktur, in der sich die Leute aufeinander verlassen können und ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen. Der radikal individualisierte Aktivismus der linken Szene dagegen kann die Ohnmacht, aus der er geboren ist, nur immer weiter verstärken.
Wir wollen gemeinsam das Bestehende analysieren.
Wir wollen gemeinsam zukunftsweisende Konzepte entwickeln und verbreiten.
Wir wollen gemeinsam in soziale Kämpfe intervenieren.
Wir wollen den Lauf der Geschichte nicht einfach hinnehmen, sondern bewusst gestalten – deshalb nennen wir uns Association for the Design of History, kurz ADH.
Was kritisieren wir?
Der KAPITALISMUS ist für einen großen Teil des Elends auf unserem Planeten verantwortlich. Unsere Kritik erschöpft sich nicht darin, die „Gier der Banker“ auf moralischer Ebene zu kritisieren, denn das Problem liegt beim System selbst und nicht bei einzelnen Firmen oder PolitikerInnen.
Im PATRIARCHAT werden Frauen als Menschen zweiter Klasse behandelt. Frauen werden schlechter bezahlt, sind häufiger sexuellen Übergriffen ausgesetzt, und sind in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft weniger stark vertreten als Männer. Dies sind Symptome der Unterdrückung.
Im Namen des TRADITIONALISMUS fordern reaktionäre Kräfte eine Rückbesinnung auf überkommene Normen. Die ADH versteht sich als modernistische Organisation, die nationalistische und religiöse Ideen scharf zurückweist.


Wofür kämpfen wir?
Unser langfristiges Ziel ist die Errichtung einer demokratischen, feministischen und sozialistischen Gesellschaft. In einer solchen Gesellschaft wird das gesamte Wirtschaftsleben unter öffentlicher Kontrolle stehen. An die Stelle der Konkurrenz und Unordnung des Markgeschehens wird eine mit Hilfe von Computeralgorithmen und Internet geplante Wirtschaft treten.
Kurzfristig gesehen fordern wir eine Arbeitszeitverkürzung auf 30 Stunden, mehr öffentliche Mittel für Gesundheit und Pflege, sowie die Enteignung der Wohnungs- und Energiekonzerne. Zudem fordern wir die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter und die strikte Trennung von Kirche und Staat.
Wir glauben, dass der Klimawandel nur durch eine offensive, global koordinierte und rational geplante Politik rechtzeitig bekämpft werden kann. Wir fordern den sofortigen Ausstieg aus der Kohleenergie und massive Investitionen in die Schienennetze. Der Kapitalismus ist dazu leider nicht in der Lage.
Wie erreichen wir unsere Ziele?
Erstens verstehen wir uns als Think Tank. Das heißt, dass wir präzise Analysen und zukunftsweisende Ideen entwickeln und so die intellektuellen Grundlagen für eine progressive und emanzipatorische Politik schaffen wollen.
Zweitens bauen wir unsere mediale Präsenz aus. Wir wollen mehr und mehr Menschen in die Diskussion um eine bessere Zukunft einbinden und progressive Ideen in den gesellschaftlichen Diskurs hereintragen. Unsere MediengestalterInnen, DesignerInnen, Social Media ExpertInnen und Redaktionsmitglieder arbeiten daran, ein ansprechendes und informatives Angebot für die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Drittens intervenieren wir bewusst in soziale Kämpfe, die das Kräfteverhältnis zwischen Oben und Unten zu Gunsten der Bevölkerung verschieben. Wir wollen an der Seite von streikenden ArbeiterInnen kämpfen, egal ob in der Pflege, in der Produktion oder in den Medien. Wir unterstützen vielversprechende soziale Bewegungen und helfen ihnen dabei, zu beweisen, dass Menschen die Gesellschaft zum Positiven verändern können.